Mit den Secret Weapons hält der englische Freizeitpark Alton Towers seine Fans nun schon seit über 20 Jahren in Atem: Alle Jahre wieder lancieren die Briten unter diesem Label eine neue spektakuläre Achterbahn und haben uns so über die Jahre hinweg schon so manches Highlight beschert, sei es der weltweit erste Dive Coaster Oblivion (1998), der erste Flying Coaster Air (2002, seit diesem Jahr Galactica) oder Nemesis (1994), einem der ersten Inverted Coaster. Aufregende, innovative und atembebauende Konzepte, das ist es, was man mit dem Markennamen Secret Weapon verbindet. Mit der achten Secret Weapon, die 2018 eröffnen soll (deren Bauarbeiten aber bereits Ende 2017 abgeschlossen werden sollen), will der Park diese Tradition fortsetzen. Geplant ist erstmals der Bau einer Holzachterbahn. Es ist die erste große neue Holzachterbahn in Großbritannien seit der Eröffnung von Megafobia im Oakwood Theme Park vor nun 20 Jahren werden. Umfangreiche Beantragungsunterlagen inklusive Plänen sind seit Kurzem auf der Website des District Staffordshire Moorlands verfügbar und verraten einige Details über die geplante Attraktion.
Die neue Holzachterbahn soll im nördlichen Teil des Freizeitparks entstehen, ganz in der Nähe des Intamin-Rapid-Rivers Congo River Rapids (1986) und nicht weit entfernt vom Parkeingang. Weichen muss für den Bau die Wildwasserbahn The Flume (1981) von Mack, die allerdings bereits seit dem Ende der letzten Saison geschlossen ist, sowie 56 Bäume, deren Verlust landschaftsbaulich abgemildert werden soll. Der Beginn der Warteschlange wird sich an der westlichen Seite des 2,8 Hektar großen Attraktionsgeländes befinden, von wo aus eine Fast Track Line und eine normale Anstellschlange abzweigen, die jeweils durch Teile des Streckenbereichs führen, um anschließend am Stations-, Wartungs- und Shopgebäude im nördlichen Teil des Geländes zu enden – der Shop ist dabei zugleich auch der Ausgang der Attraktion. Auffällig beim ersten Blick auf den Übersichtsplan sind zudem zwei noch nicht näher spezifizierte Themenelemente, die mit Höhen von 14,6 bzw. 16 Metern als recht groß bezeichnet werden können. Durch eines der Themenelemente führt dabei auch die normale Anstellschlange; beide sollen zudem in unmittelbarer Nähe zur Strecke der Achterbahn aufgebaut werden.
Der Hauptteil des Attraktionserlebnisses beginnt nach dem Betreten des Stationsgebäudes mit einer Preshow, die in einem für 50 Personen ausgelegten Raum vorgeführt wird und 140 Sekunden dauert. Anschließend folgt der Achterbahnteil der Attraktion. Alton Towers hat dem Vernehmen nach die US-amerikanische Firma Great Coasters International als Hersteller ausgewählt. Diese Annahme hängt auch damit zusammen, dass gemäß den Unterlagen sämtliche Geräuschmessungen im Vorfeld bei anderen GCI-Achterbahnen in den USA durchgeführt wurden. Die Fahrt beginnt mit einem Lifthill, der eine Steigung von 24 Grad aufweist und auf einer Höhe von 10 Metern endet. Interessant ist, welche Anmerkung in einem Dokument zur Lärmbelastung über den Lifthill gemacht wird. Demnach wird dort ein „stilles“ magnetisches Liftsystem zum Einsatz kommen – eine deutlich leisere Variante, als es der herkömmliche Kettenlift darstellen würden. Bisher wird ein solcher LSM-Lift bei Holzachterbahnen nur bei der in diesem Jahr eröffnenden Lightning Rod in Dollywood eingesetzt – dort wird so schon auf dem Lifthill eine Geschwindigkeit von 70 Stundenkilometern erreicht. Ob auch die Technik in der SW8 dazu genutzt wird, schon auf dem Lifthill hohe Geschwindigkeiten einzusetzen, ist nicht bekannt.
Gleich nach dem Lifthill folgt eine eine Kurve und der First Drop, der durch einen Tunnel führt. Er wird Sound Tunnel genannt und ist wohl ebenfalls eine Maßnahme zur Lärmminimierung, also kein unterirdischer Tunnel. Trotzdem wird die neue Achterbahn auch unterirdisch verlaufen, wie es in Alton Towers aufgrund der Höhenbeschränkungen üblich ist. Im Gesamten ist die Strecke zwar nicht außergewöhnlich lang, dafür aber sehr kurvenreich und verwinkelt. Ein Fan hat eine mögliche Variante der Bahn mit NoLimits 2 erstellt, die anscheinend auf den Plänen auf basiert und die wir euch zum Abschluss noch zeigen wollen:
Fazit: Der besondere Lifthill, die großen Theming-Elemente und nicht zuletzt die Preshow zeigen, dass Alton Towers auch mit seiner achten Secret Weapon keine halben Sachen machen möchte – vielmehr könnte ein neues Highlight im Park entstehen. Man darf gespannt sein, welches Art von Attraktionserlebnis zu erwarten ist – das wird sich in der Zukunft sicherlich noch näher herauskristallisieren.
Pictures: Copyright Alton Towers / Staffordshire Moorlands District Council