Disney Parks Themenmonat

Very British in the US: der UK-Pavilion in EPCOT

verfasst von David

Wenn man sich im Zuge unseres britischen Themenmonats einmal Gedanken über linguistische Besonderheiten der englischen Sprache macht und dies daraufhin mit der Themen- und Freizeitparkwelt verbindet, bleiben nicht viele Alternativen als der Sprung über den großen Teich in die USA. Wieso, weshalb, warum? Am besten lässt sich dies wahrscheinlich mit H.G. Wells‘ Buch „Krieg der Welten“ erläutern. Denn wie bekannt ist, gibt es innerhalb der englischen Sprache zwei Welten, die sich gegenseitig immer wieder ein wenig herausfordern: Die britische und die amerikanische. Freigeister würden nun noch das australische Englisch aufführen, nur stehen die Aussies (an dieser Stelle ein freundliches g’day mates!) eher außerhalb dieses Konflikts und machen gefühlt sowieso, was sie wollen. Ein Fleckchen Erde gibt es allerdings, an welchem britische und amerikanische Sprachfronten aufeinander treffen, wie an kaum einem anderen Ort: EPCOT in der Walt Disney World.

Very British: der UK-Pavillon in EPCOT

Very British: der UK-Pavillon in EPCOT

Wie bekannt ist, besteht EPCOT aus zwei Teilen: Der Future World und dem World Showcase. Innerhalb des Letztgenannten befinden sich elf länderspezifische Pavillons, in welchen mehr oder weniger typische Speisen und Souvenirs angeboten werden. Einer der Pavillons befasst sich mit dem Vereinigten Königreich, sodass wir schlussendlich dort angelangt sind, wo wir hinmöchten: dem Schauplatz des Sprachspektakels. Wenn man einige Zeit im wunderschön angelegten britischen Pavillon verbringt, die großzügigen Gartenanlagen mit ihrer Blumenvielfalt bestaunt und sämtliche Shops abklappert, auf der Suche nach einem Geschenk für die zuhausegebliebenen Lieben, fällt auf, dass es tatsächlich eine gewisse Komik hat, wenn sich der Ottonormal-Amerikaner mit einem der Cast Member unterhält, welche im World Showcase immer aus dem jeweiligen Land kommen, in welchem sie nun in Form des Pavillons arbeiten, um ihre Kultur zu repräsentieren. Aber nicht nur Freunde der linguistischen Unterschiede können im britischen Pavillon ihren Spaß haben!

Lovely architecture: die authentische Gestaltung überzeugt mit vielen Details

Splendid architecture: die authentische Gestaltung überzeugt mit vielen Details

Für die Feinschmecker unter uns befindet sich von Kanada kommend auf der linken Seite der Rose & Crown Pub and Dining Room, in welchem britische Speisen wie Bangers and Mash oder Cottage Pie serviert werden. Zudem ist der Pub die beste Anlaufstelle für alljene, welche sich der Herausforderung an sich und seine Leber stellen und ihr Bestes beim beliebten Spiel „Drinking Around The World“ geben. Kurze und einfache Erklärung hierzu: Man läuft einmal alle Pavillons des World Showcase ab und trinkt in jedem der Länder eines (oder zwei oder drei oder acht…) der angebotenen landestypischen alkoholischen Getränke. Gerade hier im britischen Pavillon kann man bekannte Getränke wie Guinness oder Strongbow Cider frisch vom Fass genießen, was sich großer Beliebtheit erfreut.

Extremely cosy: der Rose and Crown Pub and Dining Room

Extremely cosy: der Rose and Crown Pub and Dining Room

Falls nun das wohl bekannteste britische Gericht vermisst wurde, den können wir trösten: Selbstverständlich gibt es Fish & Chips auch im Restaurant. Direkt daneben befindet sich aber der Yorkshire County Fish Shop, wo man die frittierten Fischstücke mit den saftigen Pommes Frites etwas günstiger – dafür aber auch etwas ordinärer – kaufen kann. Dies bedeutet aber selbstverständlich nicht, dass sie schlecht sind! Im Gegenteil: Sie schmecken sogar außerordentlich gut, natürlich mit Tartar Sauce und Essig.

Quite tasty: Fish & Chips

Quite tasty: Fish & Chips

Auch für die Shopaholics unter den Lesern ist man im UK nicht weniger gut bedient als in den anderen Pavillons des World Showcase. Allgemeine britische Kleidung findet man im größten Laden des Pavillons, im The Crown & Crest. Hier werden Fans der Rolling Stones, der Beatles und auch von Dr. Who jede Menge Merchandise zu ihrer oder seiner Lieblingsband und/oder –serie finden! Ist man eher so der sportliche Typ und ist genauso fußballnarrisch wie die Engländer, so ist der Sportman’s Shoppe die perfekte Anlaufstelle. Denn hier findet man unter anderem Trikots der britischen Top-Mannschaften wie des FC Chelsea, von Arsenal London oder auch des FC Liverpool. Nicht weniger traditionell als die britische Leidenschaft für Fußball ist die Leidenschaft für Tee: Während man im The Tea Caddy sich diverse Teesorten kaufen kann, gibt es im The Queen’s Table das passende Service dazu. Für die Kinder gibt es sogar auch einen Anlaufpunkt, nämlich The Toy Soldier, in welchem es viele Soldatenfiguren und auch Schilder und (natürlich ungefährliche) Schwerter gibt.

For Lords and Ladies: Shoppen kann man im UK-Pavillon ausgezeichnet

For Lords and Ladies: Shoppen kann man im UK-Pavillon ausgezeichnet

Abschließend möchten wir selbstverständlich noch einen Blick auf die Disney-Seite des Vereinigten Königreichs werfen. Für Großbritannien bieten sich da drei Filme ausgezeichnet an: Winnie Pooh, Alice im Wunderland und natürlich Mary Poppins. Während Winnie Pooh und seine Freunde hauptsächlich in einer Ecke des Spielzeugladens zu finden sind, trifft man Alice und Mary Poppins draußen in den schönen Gartenanlagen des Pavillons. Zwei sehr beliebte Face-Character, also Darsteller, mit denen man selbst interagieren kann, was sie von den herkömmlichen Charakteren wie beispielsweise Winnie Pooh unterscheidet, an einem Fleck – was begehrt das Disney-Herz mehr?

Wonderful gardens: die Gartenanlagen laden zum Verweilen ein

Lovely gardens: die Gartenanlagen laden zum Verweilen ein

Wir hoffen, wir konnten euch nun einen gelungenen Einblick in den Pavillon des United Kingdom geben, da wir selbst gerne dort flanieren und uns dem Stückchen Großbritannien in den USA mit großer Freude widmen. Wenn man also in der Walt Disney World ist, statt Burger einmal Lust auf Fish & Chips verspürt und gemütlich ein Guinness an der World Showcase Lagoon trinken möchte, so können wir nur Margaret Thatcher zitieren und sagen: „There is no alternative!“ – jedenfalls wenn es um den UK-Pavillon in EPCOT geht.

Bilder: Copyright Airtimers.com (Andreas Weber & David Riedel)

über den Autor

David

23 Jahre jung, Exil-Hesse in Österreich, Coffee Addict, Social Media-Opfer, Master-Student in "Innovation & Management in Tourism", Faible für grandioses Experience Design und schlechte Witze.
Dabei seit 2012.