Es war wohl DIE Neuheit 2019 für Achterbahnfans aus ganz Europa! Der Grund dafür ist der Hersteller dieser Anlage – Rocky Mountain Construction. Nachdem man im Jahr 2011 mit The New Texas Giant einen wahrhaftigen Meilenstein der Achterbahnindustrie gesetzt hatte, gibt es 8 Jahre später den ersten Umbau einer ehemaligen Holzachterbahn auf europäischem Land.
Walibi Holland – fast schon eine der „Thrill-Capitals of Europe“ – wagt sich also als erstes, an eine solche Transformation. Doch wird die Anlage dem ganzen Hype gerecht? Wie schlägt sich die Anlage gegen ähnliche Umbauten aus den USA. Dies wollen wir im folgenden Neuheiten-Check hinterfragen.
Die reinen Fakten der Achterbahn sprechen schon Mal für sich. 1085 Meter (vorher 1035) Streckenlänge, 36,5 Meter Top-Höhe (vorher 32 Meter) und eine maximale Geschwindigkeit von 92 km/h (vorher 80 km/h). Dazu kommen fünf Inversionen – mehr hat bislang keine andere Achterbahn von RMC – sowie 14 Airtime-Momente!
Insgesamt zwei Züge á 24 Personen sorgen für eine theoretische Kapazität von 900 Personen pro Stunde. Rund um die Achterbahn wurde ein neuer Themenbereich namens „Wilderness“ geschaffen. Hier spielt vor allem die Natur eine große Rolle, insgesamt wirkt der Bereich wie eine große „Chill-Out Area“.
Nach Angaben von RCDB.com soll die Umwandlung knapp 12,5 Millionen Euro gekostet haben.
Sobald man endlich im hinteren Bereich des Parks angekommen ist, fällt einem neben der Achterbahn vor allem das große neue Logo auf. Die Warteschlangenführung ist identisch zu der von Robin Hood, lediglich die Gestaltung wurde angepasst und um außergewöhnliche Elemente erweitert. So findet man hier ein ehemaliges Schienenstück sowie einen Wagen von Robin Hood. Ebenfalls wurden alte Schienen wie Pfähle in den Boden geschlagen. Den Großteil der Warteschlange machen allerdings Pflanzen, Holzbauten und rostige überdimensionale Schriftzüge aus. Insgesamt eine sehr stimmige Umgestaltung der Warteschlange, in der man einen optimalen Blick auf die komplette Anlage hat. Lediglich an sonnigen Tagen fehlt es hier an schattigen Bereichen.
Auch die Station von Robin Hood wurde wiederverwendet und mit massig Pflanzen aufgepeppt. Rollt nun einer der nach einem Insekt gestalteten Wagen los, ertönt ein Trommeln – die wilde Fahrt ist eingeleitet!
Bereits nach der Station gelangt man in das erste kuriose Element. Eine nach außen geneigte Linkskurve, welche in den relativ langsamen Lifthill führt. Dieser nimmt gegen Ende etwas an Fahrt auf und schickt den Zug die 80° steile erste Abfahrt hinunter. Hier hebt man vor allem in den hinteren Reihen aus den Sitzen. Ein kleiner Vorgeschmack auf das was noch folgen wird. Nach einem kurzen Moment der Schwerelosigkeit auf dem Micro-Bunny-Hop, gibt es das weltweit einzigartige Element, an dessen Aussprache sogar eingefleischte Achterbahn-Fans oft Scheitern – den 270° Double Inverting Corner Stall! Ein Element bei dem sich Alan Schilke (Designer von Untamed) wieder einmal selber übertroffen hat. Eine ordentliche Portion Hangtime erwartet die Fahrgäste.
Der folgende Part bis zur dritten Inversion und Wende gibt bereits erste Warnzeichen, was für starke Airtime-Momente die Bahn noch zu bieten hat. Nach dem ersten großen Camelback folgt ein nach außen geneigter Hügel, woraufhin die dritte Inversion folgt – eine Zero-G-Roll. An diesem Punkt ist etwa die Hälfte der Strecke geschafft. Was nun folgt ist eine brachiale Reihenfolge von kurzen aber intensiven Airtime-Momenten, welche lediglich durch den Step-Up-Underflip kurz unterbrochen werden. Insgesamt sieben Mal reißt einem Untamed aus dem Sitz bevor der krönende Abschluss in Form der Aufwärts-Barrel-Roll folgt.
Diese lässt einem nochmal richtig schön im Bügel hängen, ehe die Fahrt mit zwei weiteren kleinen Airtime-Momenten beendet wird – WOW was ein Ritt.
Wer RMC-Achterbahnen kennt, wusste auf was er sich hier einlässt. Neulinge sind sicher erst einmal ein wenig „geschockt“!
Untamed ist ein absolutes Geschenk für alle die auf intensive und ejector-airtime geladene Achterbahnen stehen. Das Pacing der Bahn ist bereits am Morgen herausragend und je später es wird, desto schneller wird die Bahn. Für manche Person wird die Airtime sicherlich ein wenig zu extrem sein, auch ich habe am Ende des Tages meine Schenkel gespürt. Wer allerdings auf dieses „Out-of-Control“ –Feeling steht, wird Untamed weit oben auf seiner Liste der favorisierten Achterbahnen finden. Meinen Geschmack trifft die Bahn voll und ganz. Zwar erreicht die Bahn meiner Meinung nach nicht das Level von Steel Vengeance in Cedar Point, dennoch ist hier eine absolute Top-Bahn von RMC zu finden.
In diesem Sinne – danke an Walibi Holland, welche sich als erstes an einen solchen Umbau ran trauten. Hoffen wir das viele weitere Folgen werden.
Kurz gesagt: 5 von 5 Sternen!
Pictures: Copyright Airtimers.com