Wenn sich Filmfans etwas wünschen, dann einen Filmpark der auch wirklich Filme als Grundlage für seine Attraktionen nutzt. Nachdem in den letzten Jahren viele Attraktionen ihre Thematisierungen und Namen ändern mussten, besinnt sich der Movie Park Germany unter Leitung der Gruppe Parques Reunidos wieder auf seine Wurzeln. Da die Gruppe selber keine Film- oder Serienstudios, wie die vorhergehenden Besitzer betreibt, müssen zwar alle Lizenzen teuer erkauft werden, dennoch sind die Attraktionen und Neuheiten dadurch gleich vielfach werberelevanter. Nachdem vor wenigen Wochen erst das Ganzjahres-Maze The Walking Dead Breakout eröffnete, so können sich seit heute die Fans und Gäste des Parks auf eine einmalige Erweiterung zur nächsten Saison freuen. Denn 2017 eröffnet mit Star Trek™: Operation Enterprise die siebte und zugleich höchste Achterbahn des Movie Park Germany.

Star Trek™: Operation Enterprise (erstes Moodwork)
Viel Offizielles ist bisher nicht bekannt. Bestätigt wurden bisher aber alle Fakten, die wir euch bereits im Februar präsentierten, als uns in der Redaktion klar wurde, was sich da Großes im Park anbahnt. Der deutsche Hersteller Mack Rides wurde vom Park aus bestätigt und somit erhalten wir in Deutschland nach acht Jahren einen zweiten Launch- und Megacoaster aus Waldkirch. Anhand der bisherigen Fundament- und Bauelemente lässt sich der Streckenverlauf schon gut erkennen. Erste Stimmen in Fan-Kreisen gleichen einer Diskussion á la Krake 2.0, da die Bahn sich als recht kurz abzeichnet. Dafür ist die Strecke mit einigen Raffinessen gespickt. Dazu kommt laut Aussagen des Parks ein „europaweit einmalige[s] Fahrelement“. Hierbei kann es sich um zwei Dinge handeln: Zum einen das Verschiebegleis nach der Station auf dem sich der Launch befinden wird oder ein Hochfahrelement mit Inversion, welches die Achterbahn zum neuen Signature-Ride des Parks macht und bereits von Zufahrtsstraße, Parkplatz und Eingang aus gut sichtbar ist.

Für den Besucher aktive Verschiebegleise findet man weltweit nur wenige, wie hier beispielhaft bei Mr. Freeze – Reverse Blast
Das Verschiebegleis befindet sich direkt nach der Station. Nach vollständiger Beladung des Zuges fährt dieser auf ein gerades Gleisstück das mit den bekannten LSM-Elementen bestückt ist. Das Schienenelement fährt bzw. schiebt sich dann in die eigentliche Achterbahnstrecke. Nun geht es mit zwei oder drei Beschleunigungsmomenten auf die Reise durch die Galaxien. Entweder wird man einmal rückwärts beschleunigt um auf einem kleinen Rückwärtsfahrstück mehr Schwung für den eigentlichen Launch zu holen. Bei der zweiten, wahrscheinlicheren Möglichkeit wird man erst einmal vorwärts, dann stärker rückwärts und zum dritten mal mit voller Kraft wiederum vorwärts auf den Top Hat geschossen. Diese zweite Variante vollführt auch die letzte Mack-Innovation Pulsar, wenn auch auf größerer Strecke. Bekannter ist dieser Pendelabschuss von Sky Scream, der Holiday Park-Neuheit von 2014. Hierbei wäre die Abschuss-Art also kein Novum in Deutschland sondern nur das Gleis an sich eine Europaneuheit. Dennoch ist dieses Element nicht so sichtbar und für normale Gäste präsent, wie das bereits angesprochene Hochfahrelement.

Heartline Roll von Storm Runner im Hersheypark
Dieses bildet nach Launch, Top Hat und einer bodennahen Kurve das wohl eigenwilligste Element. Nach einer nach oben führenden Kurve dreht sich der Zug zuerst zurück in eine Nullachse um sich fließend in einen Heartline-Dive zu stürzen. Diesen Namen haben wir hier frei gewählt da er unserer Meinung nach am meisten Sinn ergibt, da sich das Element bis zur Drehung auf 180° wie eine Heartline-Roll fährt und anschließend wie bei einem Dive-Drop oder Dive-Loop verhält, dabei allerdings die Drehung der Rolle mitnimmt und diese bodennah ausfährt. Ein ähnliches Element wurde bereits bei der Achterbahn Storm Runner im amerikanischen Hersheypark verbaut und nennt sich dort – umkombiniert – Heartline Roll und Flying Snake Dive. Das Element im Movie Park würde um die Hälfte kürzer werden sowie Ein- und Ausfahrt kombinieren. Jedoch gibt das Foto oben einen ersten Eindruck, wie sich die Skyline des Parks verändern könnte. – Welches der beiden Element der Park bereits jetzt als Novum ankündigt muss sich zeigen. Freuen wir uns vorerst auf beide spannenden Streckenabschnitte.

Skyline 2.0
Doch was erwartet uns neben einer sicherlich perfekt berechneten Bahn mit angenehmer Fahrt und intensiven Kräften noch? Hoffentlich einen gelungene Thematisierung. Bereits bei The Lost Temple zeigte der Park, wie gut eine Queue sein kann, zumindest im Vergleich zu seinen älteren Anstehschlangen. Hier, bei Star Trek™: Operation Enterprise, wird die Attraktion aber sicher weniger enttäuschen als die Neuheit von 2014 im Nachbargebäude. Spannend wird die Umsetzung der angekündigten Warp-Geschwindigkeit. Vielleicht wird Station und Launch noch ummauert und in den ersten Sekunden der Fahrt erwartet uns eine Per-Show und eine Lichtshow während der Beschleunigungsmomente. Wünschen würden wir uns dies. Unter und mit dem Hashtag #JoinTheCrew könnte uns der Park neben einer Werbekampagne ebenso ein Hinweis auf die Geschichte der Anlage hinweisen, sodass wir den bekannten Charakteren wie Captain Kirk, Mister Spock oder Captain Picard zur Hilfe kommen und selber Teil des Star Trek-Universums werden. Diese Welt voller Geschichten und fantasievollen Filmmomenten existiert bereits seit über 50 Jahren. Bald startet mit Star Trek Beyond der dreizehnte Kinofilm des Franchise. Davor gab es bereits sechs Serien mit 30 Staffeln und 725 ausgestrahlten Episoden. Dazu startet 2017 die siebte Serienausgabe. Einige Eindrücke aus 50 Jahren Fernsehgeschichte, samt Dekorationsbau und möglichen Computeranimationen, gibt dieser Trailer. Weitere Informationen offenbart der Star Trek-Wikipedia-Artikel, wie beispielsweise das die Pre-Produktion für den 14. Film bereits begonnen hat.
Letztendlich kann man dem Park noch wünschen das er mit Star Trek™: Operation Enterprise eine Punktlandung erzielen wird. Sorgen machen wir uns da nur wenige. Mit den ersten Informationen zum Projekt veröffentliche der Movie Park Germany auch ein Zeitraffervideo von den Erd- und Fundamentarbeiten in der ersten Jahreshälfte. Spannender als das eigentliche Video ist der vielleicht erste Einblick in den Sound der Attraktion. Der Videohintergrund ist mit diesem Soundtrack (Download) hinterlegt, welcher 2014 von Peter Roe komponiert und unter dem Titel Last Reunion veröffentlicht wurde. Die Video-Version weicht vom Original leicht ab und wurde kräftiger und voluminöser gestaltet. Hier könnte also ein Auftrag vergeben worden sein.
Zu den eigentlichen und aktuellen Bauarbeiten erklärt der Park nur, dass es bereits im laufenden Monat weiter geht und zu den bekannten Halloween-Tagen die neue Silhouette des Parks sichtbar sein soll. Wir bleiben für euch am Thema und betrachten beim Neuheiten-Check von The Walking Dead Breakout in einigen Tagen die Baustelle auch einmal von nahem.
Bilder © Movie Park Germany (TM & ©2016 CBS Studios Inc. STAR TREK and related marks and logos are trademarks of CBS Studios Inc. All Rights Reserved.), moviepilot.com via Pinterest, Duane Marden via rcdb.com und CoasterGallery.com
Ich freue mich sehr auf die neue Attraktion im Movie Park. Ein Mack Launch Coaster mit einer bekannten Lizenz hört sich sehr viel versprechend an.
Allerdings sehe ich das „europaweit einmalige Fahrelement“ kritisch. Ich hoffe, dass es wirklich zum Fahrerlebnis beiträgt und, dass es sich nicht bloß um ein Gimmick handelt damit man eine künstliche „europaweite Neuheit“ vorweisen kann. Da wünsche ich mir liebe eine solide, harmonische Achter. Aber erstmal abwarten!