Counten was das Zeug hält. Schnell in der Früh einen Park abgrasen, weiter zum Nächsten hetzen, Flashpässe kaufen, alles fahren und wieder weiter. Wenn man so viele Achterbahnen wie möglich schaffen will, ist Hektik dein ständiger Begleiter. Denn ein Urlaub, der auf Achterbahnen und Freizeitparks, anstatt auf überlaufene Touristen „Hot-Spots“, ausgelegt ist, bei dem sind die im Urlaubsland zurückgelegten Kilometer um ein vielfaches Größer. Nicht Jedermanns Sache, aber Coaster-Fans sind bekanntlich alles, nur keine „All-Inclusive“ Touristen. Dem wohl extremsten Kandidaten, wenn es um Reisen dieser Art geht, haben wir ein paar kurze Fragen gestellt – Richard Bannister mit erstaunlichen 1613 Counts.
Airtimers: Kannst du dich überhaupt noch an deinen ersten Coaster erinnern?
Richard Bannister: Klar, ich war 14 als ich mich das erste Mal auf einen Coaster getraut hab, und zwar auf Shockwave in Drayton Manor. Mann war ich ängstlich, aber in einer Gruppe mit Freunden kann man ja nicht nein sagen. Aber dann passierte es, im vertikalen Looping: Ich hatte plötzlich keine Angst mehr, sondern nur noch pure Freude! Von da an war mir klar, ich muss noch mal fahren!
Airtimers: Warum hast du dann angefangen die Achterbahnfahrten zu counten?
Richard B.: Also angefangen hab ich damit bei meinem ersten ACE Trip in 2002, weil es dort irgendwie jeder gemacht hat. Dazu musste ich dann meine gesamten alten Urlaubsfotos durchforsten, damit ich wusste, was ich bis jetzt überhaupt schon gefahren bin – gesamte 30 Coaster.
Airtimers: Wenn ich jetzt mal auf deine Liste schaue und du so um die 1613 Counts, davon fast 200 aus Holz aus über 500 verschiedenen Parks gecounted hast, dann wundere ich mich doch, was dein Lieblingspark und Lieblingscoaster ist?
Richard B.: Ganz ehrlich? Eine sehr schwere Frage. Dafür gibt es da Draußen einfach viel zu viel gute Achterbahnen. Ich zähle einfach mal meine ungeordnete Lieblingsliste auf:
Stahl: Eagle Fortress (Everland), Jungle Storm (Chakazoolu), Nemesis (Alton Towers), Olympia Looping (Barth), Anaconda (Gold Reef City), Formula Rossa (Ferrari World), Millennium Force (Cedar Point), Piraten (Djurs Sommerland), Crystal Winds (Happy Valley), Gravity Max (Discovery World), Blue Fire (Europa Park), Th13teen (Alton Towers).
Holz: Voyage (Holiday World), Phoenix (Knoebels), Thunderbird (Power Park), Cyclone (Nicco Park), LoCoSuMo (Indiana Beach), Tonnerre de Zeus (Parc Asterix).
Und zu der Woody Thematik. Ich mag zwar Plug’n Play Intamin Holzachterbahnen, aber die sind mir zu ruhig. Ich mag sie rau und wild, ist irgendwie mehr traditionsbezogen.
Airtimers: Welcher Count war der Außergewöhnlichste?
Richard B.: Meine Nummer 1500, John Ivers persönlicher Gartencoaster, Blue Flash! Die ist zwar nicht wirklich angenehm, dafür aber auch einzigartig. Am nächsten Tag gings dann noch nach Corwinds um mit Intimidator die Palette aller 75 B&M Bahnen abzuhaken.
Airtimers: Was magst du im deutschsprachigen Raum am liebsten?
Richard B.: Olympia Looping, mit Blue Fire knapp an den Fersen. Und obwohl es keine Achterbahn ist, mag ich die deutsche Autobahn.
Airtimers: Größer, höher, schneller oder Theming bis zur Perfektion, was wäre dir lieber?
Richard B.: Ich will, dass Achterbahnen Spaß machen – Statistiken sind komplett irrelevant. Jungle Storm in Chakazoolu (Bahrain), ein kleiner Family-Coaster, ist eine absolut geile Fahrt, mit fantastischer Airtime. Wenn mehr Coaster-Enthusiasten die Chance hätten ihn zu fahren, würde die Fahrt sicher unter die Top 20 der Mitch Hawker’s Coaster Wahl kommen. Und um eines klar zu stellen: schon Nemesis in Alton Towers zeigt wie viel man aus einem super thematisierten Coaster mit nur etwas Fantasie rausholen kann.
Airtimers: Was meinst du, wirst du eines Tages mit dem Extrem Coastern aufhören?
Richard B.: Ich hab keinen Plan was die Zukunft bringt, aber ich hör erst auf wenns keinen Spaß mehr macht.
Airtimers: Manchmal hat doch jede Liste ein Ende, wo holst du dir immer die neuen Coaster Infos her?
Richard B.: Ich benutze eine Kombination aus Rcdb.com, Google Earth und Coaster-count. Manchmal recherchiere ich auch ob es sicher ist in das Land zu reisen, oder ich irgenwelche speziellen Vorbereitungen treffen muss. Es gibt einige Länder in denen es schwierig ist Auto zu fahren (China, Ägypten, Indien, Mexico..) und es sicherer und leichter ist einen Taxifahrer zu mieten.
Airtimers: Du kennst sie, die lange Off-Season. Irgendwelche Tipps um sie so kurz wie möglich zu gestalten?
Richard B.: Es gibt schon Möglichkeiten für einen Wochenendstrip inmitten des Winters. Ich komme gerade aus einem 3 Tage Urlaub in dem ich in Kuwait, Oman und in den Vereinten Arabischen Emiraten war. Drei Länder verteilt über ein einziges Wochenende ist wahrscheinlich zu verrückt für Viele, aber es gibt viele andere Plätze die im Winter gut zum Coastern sind. Florida (Universal, Disney, Busch, …), South Africa (Gold Reef City, Ratanga Junction), Singapore (Universal), United Arab Emirates (Ferrari World und viele kleinere Parks)
Airtimers: Irgendwelche Pläne für 2011?
Richard B.: Ich plane heuer für August Schweden, Finnland und Nord-Deutschland. Eine Woche Asien werde ich wahrscheinlich auch noch dranhängen. Weiters geplant ist das Rainbow Magic Land und wenigstens ein paar Wochen in Frankreich, Italien und Deutschland. Freischütz schaut nämlich sehr interessant aus. Ich halte euch auf meiner Seite http://www.bannister.org/coasters/ am Laufenden 😉
Pictures: Copyright Bannister, Drayton Manor, Barth, Chakazoolu & John Ivers
Zuviel wärs mir nicht. Aber wie finanziert man so was? 😮
Naja Duffy, der fliegt alleine und hat sowiet ich weiß keine Kinder 😉
Und wenn man gut schaut und zur richtigen Jahreszeit fliegt, sind Flüge echt schon billig..
naja bei so nem tempo siehst du außer den coastern nix und das ist das was mir „zu viel“ ist 😉
1600 Bahnen würd ich so bestimmt nicht machen wollen!
Danke für den Artikel, echt interessant. Macht trotzdem sehr interessant zu lesen!