Als Freizeitparkfan hat man ganz verschiedene Möglichkeiten, seiner Leidenschaft nachzugehen. Einige sammeln alles, was mit ihrem Lieblingspark auch nur im Entferntesten zusammenhängt, andere bauen ihn direkt so genau wie möglich mit dem Klötzchen-PC-Spiel Minecraft nach. Einen Königsweg gibt es hier natürlich nicht. Eine interessante Variante verfolgen die sechs Mitglieder des Teams von Eftepedia.nl. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, das Wissen über “ihren” Park Efteling in einem Wiki festzuhalten. Erst seit Anfang Februar dieses Jahres ist die Website online – trotzdem kann dort bereits die unglaubliche Zahl von 1.450 Artikeln gelesen werden.
Es ist schwer zu sagen, welche Information in der Eftepedia fehlt oder welchem Thema kein eigener Artikel gewidmet wurde. Sie versteht sich als umfassende Sammlung – jede relevante Information soll gesichert werden. Ob den Einzelnen das nun interessiert oder nicht, ist eine andere Frage, doch alle, die den Park gut kennen und Niederländisch zumindest etwas verstehen, werden zweifelsohne bestens unterhalten. Darüber hinaus erfüllt das Wiki auch eine historische Funktion – es ist ungewiss, welche Informationen, gerade über die Anfangszeit des Parks, in 20 oder 30 Jahren noch verfügbaren wären, wenn sie nicht jetzt auf diese Weise konserviert würden.
Jos Visser, der Initiator, hat sich die Zeit genommen, um mit uns über das Projekt zu reden.
Interview
Airtimers: Wie kamt ihr auf die Idee, ein Efteling-Lexikon zu kreieren und wann war das?
Jos Visser: Die ursprüngliche Idee war nicht meine eigene. Ein prominentes Mitglied der Efteling-Fancommunity begann mit dem Aufbau einer „Efteclopedie“ – er hatte aber offenbar Schwierigkeiten, den Arbeitsaufwand zu bewältigen. Im Jahr 2002 versuchten einige Efteling-Fans, darunter auch ich, sein Projekt wiederzubeleben. Es wurde viel geredet, aber nur wenig gearbeitet und die Sache geriet ins Stocken. Die ursprüngliche Efteclopedie bestand damals aus einigen duzend statischer HTML-Seiten. Es war sehr schwierig voranzukommen, da jeder Link manuell hinzugefügt werden musste. Zudem waren die Artikel nur eine kurze Beschreibung des Begriffs, ohne detaillierte Informationen und Bilder.
Kurzum: Obwohl ich die Idee mochte, mochte ich die Umsetzung nicht und als das Projekt aufgegeben wurde, begann ich auf eigene Faust von Neuem.
Airtimers: Wann war das dann?
Jos Visser: Ende 2003. Zunächst schrieb ich eine kleine Anwendung, um Artikel einzugeben, die dann mit Links untereinander aufs sich verweisen und in Kategorien eingeordnet werden konnten. Meine Freundin, die auch ein Efteling-Fan ist, half mir zu Beginn, die Artikel zu schreiben. Damals wusste ich aber noch gar nicht, ob und wann ich dazu in der Lage wäre, mit der Eftepedia online zu gehen. Einige Male rückte das Projekt in den Hintergrund und ich schrieb Monate lang nichts, doch immer wieder nahm ich auch die Arbeit auf.
Nach einer Weile kam ich zu dem Schluss, dass es nicht realistisch war, alles selbst zu programmieren. Also entschied ich, die bisherigen Artikel in MediaWiki zu importieren, der Software, die auch von Wikipedia genutzt wird. Als ich nun einen passenden Weg gefunden hatte, Artikel zu editieren, lud ich einige mir bekannte Leute ein, an dem Projekt mitzuwirken.
Das war im Jahr 2010. Ich muss zugeben, dass der Umfang des Inhalts, den wir zu dieser Zeit hatten, nur ein Bruchteil dessen war, was wir heute haben. Und das Meiste davon wurde in dieser Zeit noch einmal komplett umgeschrieben. Es klingt zwar gut, dass Eftepedia in über 10 Jahren entstand, in Wirklichkeit waren es jedoch nur vier Jahre, in denen die meiste Arbeit getan wurde.
Airtimers: Warum lohnt es sich eigentlich, 1450 Artikel über Efteling zu schreiben?
Jos Visser: Letzten Endes ist Efteling für viele niederländische Menschen wichtig. Es ist der Freizeitpark Nummer 1 in den Niederlanden und viele von uns haben ihn als Kind mindestens einmal, wenn nicht viele Male besucht und dabei besondere Erinnerungen an diese Besuche gesammelt. Ich habe viele Nachrichten von Menschen erhalten, die den Park seit einem Jahrzehnt nicht mehr besucht hatten, aber trotzdem Stunden damit verbrachten, durch die Eftepedia zu stöbern und über spezielle Attraktionen oder Märchen, an die sie Erinnerungen haben, zu lesen.
Airtimers: Normalerweise ist das Wikipedia-System für alle offen – jeder kann Artikel bearbeiten und erstellen. Warum habt ihr euch gegen dieses System entschieden?
Jos Visser: Ein System mit wenigen Redakteuren hat natürlich den Nachteil, dass der individuelle Aufwand steigt. Aber auch die Wikipedia sollte ursprünglich halb geschlossen sein. Experten sollten den gesamten Inhalt liefern oder zumindest kontrollieren, aber es war zu schwer diese Experten zu mobilisieren. Eftepedia ist natürlich viel kleiner, aber Ähnliches trifft auch hier zu. Es kostete uns, die – wenn ich das so sagen darf – Experten, viel Zeit und Einsatz dorthin zu kommen, wo wir jetzt sind. In dieser Hinsicht klingt ein offenes Wiki wie die beste Lösung.
Ich denke aber, dass das Thema hierfür zu speziell ist. Wenn jeder bearbeiten darf, heißt das noch nicht, dass jeder das tun wird. Die Userbasis wäre recht klein – es gäbe das große Risiko, dass unabsichtliche oder absichtliche Fehler für lange Zeit unbemerkt bleiben. Ich sehe das sogar bei der niederländischen Wikipedia. Seine Userbasis ist viel kleiner als die der englischen Version und das spiegelt sich auch in der Qualität der Artikel wider. So, wie wir es jetzt tun, halten wir es unter Kontrolle. Wir können die Qualität der Informationen so gut wie möglich bewahren. Und auf diese Weise bleibt es „unser“ Projekt, was uns natürlich auch mehr Freude bereitet.
Airtimers: Wie viele Personen haben an der Seite gearbeitet bzw. arbeiten daran?
Jos Visser: Zurzeit gibt es ungefähr sechs aktive Redakteure, aber wir bekamen auch Hilfe von anderen Personen, die einige Artikel zu spezifischen Themen verfassten. Zudem erhielten wir viele Rückmeldungen via E-Mail. Manche dieser Kontakte haben viel recherchiert und uns viele neue Details zukommen lassen.
Airtimers: Wie würdest Du den Recherche-Prozess für einen Artikel konkret beschreiben?
Jos Visser: Die Suche nach Informationen geschieht auf zwei Wegen: Entweder lese ich etwas über ein Thema und die Informationen, die ich dabei kriege, werden zur Inspiration für einen Text – oder ich will einen spezifischen Artikel schreiben und gehe gezielt auf die Suche.
Airtimers: Ist es einfach, genügend Informationen zu finden? Gibt es eine Art Hauptquelle für eure Arbeit?
Jos Visser: Für unsere Recherchen nutzen wir alle Sorten von Quellen. Bücher über Efteling, über Kirmessen, über Märchen, über Genealogie und über die Langstraatregion, kommunale Archive und alte Efteling-Souvenirs.
Und natürlich verwenden wir auch viele Online-Quellen. Es gibt einige Efteling- Fanseiten, die bereits viele Informationen beinhalten. Einige von ihnen, wie zum Beispiel Wonderlijkewcweb.org sind echte Autoritäten und haben Massen nützlicher Informationen, obwohl selbst ihre Inhalte mitunter falsch sein können. Aber es gibt auch andere Seiten – manchmal sind sie zum Beispiel auf einen bestimmten Aspekt spezialisiert: loffizielle Seiten von Zulieferern, Seiten über Dampflokomotiven oder Seiten über Drehorgeln. Zudem gibt es Zeitungsarchive. Einige von ihnen sind online, aber wir erhielten auch Zugriff in geschützte Bereiche, sodass wir dazu in der Lage waren, viele Artikel über spezielle Ereignisse zu finden.
Abseits all dieser Quellen, gelang es uns auch, mit einigen ehemaligen Efteling- Mitarbeitern zu sprechen, was natürlich sehr wertvoll ist. Viele der Geschichten, die sie erzählen können, wurden nie zuvor veröffentlicht.
Airtimers: Beim Schreiben passieren sicher auch einmal Fehler…
Jos Visser: Natürlich. Efteling ist eine geschlossene Organisation und Informationen sind nicht umfangreich verfügbar. Es gibt viele Mythen, die sich am Ende als nicht wahr herausstellen. Einige Male wurden wir bereits korrigiert. Glücklicherweise betrafen diese Korrekturen keine großen Fehler, aber es ist trotzdem peinlich, dass sie trotz unserer Recherche-Bemühung existieren.
Airtimers: Kannst Du ein Beispiel geben für einen Mythos der während Eurer Arbeit widerlegt wurde oder für einen neuen Fakt, der bis dahin noch nicht bekannt war?
Jos Visser: Wir dachten zum Beispiel zunächst, dass die Boote der Gondoletta nie ersetzt wurden. Wie schrieben, dass sie im Jahr 1994 erneuert wurden. Dann aber erhielten wir eine Mail, von jemandem der die ganze Geschichte kannte: Tatsächlich wurden die Boote 1994 komplett ausgetauscht. Nicht nur das, die alten Boote existieren auch noch – sie wurden damals vom Erholungspark De Witte Vennen gekauft. Obwohl sie dort letztlich nie zum Einsatz kamen, sind sie noch immer dort untergebracht und können von der Straße aus gesehen werden. Selbst Looopings war überrascht und spendete der Sache einen Artikel.
Oder auch die Tatsache, dass wir ein Farbfoto von der alten Chinesischen Nachtigall im Märchenwald fanden. Es war zwar bekannt, dass früher eine Outdoor-Version des Märchens an der Stelle zu finden war, an dem heute ein Drache ist, doch bis jetzt gab es nur ein einziges Schwarz-Weiß-Foto. Dann veröffentlichten wir die Eftepedia und jemand sendete uns ein perfektes Farfoto, das all die hellen Farben der künstlichen Blumen zeigte.
Ein weiteres Beispiel für einen neuen Fakt ist, wie Jan Verhoeven [ein ehemaliger Mitarbeiter, d. Red.] den Vorstand davon überzeugte, die Pagode in der Mitte des Parks aufzustellen. Er ließ aus allen Ecken des Parks Wetterballons aufsteigen und schaute dann, ob sie von außerhalb des Parks sichtbar waren oder nicht. Informationen wie diese sind natürlich ziemlich selten. Obwohl sie nicht so spannend scheinen, geben sie doch einen witzigen Blick auf die Entwicklung Eftelings und die Rolle, die die verschiedenen Personen dabei gespielt haben. Für Efteling-Fans sehr unterhaltend.
Airtimers: Der „Boulevard-Blog“ looopings.nl hat vermutet, dass Efteling nicht sehr froh über die Eftepedia ist, da Informationen, die zuvor unbekannt oder geheim waren, nun im Internet verfügbar sind. Was denkst Du über die Meinung des Parks zu eurem Projekt?
Jos Visser: Ich denke, Looopings lag da falsch. Bei der Eftepedia geht es darum, alle Informationen zusammen zu haben, ohne üppige Geschichten und Fiktion und zwar so vollständig und korrekt, wie es möglich ist. Viele der Informationen, die wir haben, waren schon zuvor auf die eine oder andere Weise veröffentlicht – vieles sogar von Efteling selbst. Wir haben aber auch einige Informationen exklusiv und andere, die nur sehr schwer irgendwo sonst zu finden sind. Bei der Website geht es nicht darum, Geheimnisse zu enthüllen und ich denke, dass auch Efteling das gemerkt hat.
Airtimers: Hat Efteling dein Team und dich bereits kontaktiert?
Jos Visser: Zwar haben sie uns nicht direkt gesagt, was sie von Eftepedia halten, aber über soziale Medien haben sie zum Ausdruck gebracht, dass sie unsere Initiative mögen – gleichwohl versehen mit dem Hinweis, dass unsere Informationen falsch sein könnten, da wir keine offizielle Efteling-Seite sind.
Ich denke aber, dass das fair ist. Eftepedia ist nicht vollständig, weil wir nicht alle Informationen haben. Und sie ist aufgrund falscher Annahmen oder Fehler in den Quellen nicht immer korrekt. Aber auch Efteling macht Fehler beim Veröffentlichen von Fakten. Nobody is perfect.
Bilder Copyright: Eftepedia.nl (1,Galerie), Nationaal Archief (2), Mathias Cuypers /Airtimers.com (3), J. van Grinsven (4), Henk Kosters (5, CC BY-NC-SA 2.0)