Top News Verschiedenes

O’zapft is! – 25 Jahre Olympia-Looping

verfasst von Fabian

Es ist wieder soweit, ab heute steht München für 16 Tage Kopf. Pünktlich um 12 Uhr war es Zeit für den neuen Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Bierfass anzuzapfen. Solide vier Schläge waren nötig, seitdem fließt das Bier auf dem 181. Oktoberfest in Strömen. 2013 waren es insgesamt 6,7 Millionen Liter für 6,4 Millionen Besucher. Auch 2014 werden wieder Millionen Menschen aus aller Herren Länder den Weg nach München finden und ausgelassen feiern. Aber Bier, Hendl und Tracht sind längst nicht alles was einem auf der Wiesn geboten wird. Vergnügungsgeschäfte gehören schon jeher zu den großen Anziehungsfaktoren des Oktoberfests, besonders beliebt sind die großen Achterbahnen wie Olympia Looping, Alpina Bahn oder Höllenblitz.

O'zapft Is - Nach 4 Schlägen von OB Dieter Reiter ist die 181. Wiesn eröffnet

O’zapft Is – Nach 4 Schlägen von OB Dieter Reiter ist die 181. Wiesn eröffnet

1978 präsentierten die Schausteller Oscar Bruch und Fritz Kinzler die erste transportable Loopingachterbahn auf deutschen Volksfesten. Ihr Looping Star war das Highlight seiner Zeit und besaß sogar als einzige Achterbahn Deutschlands einen Vertikallooping. Am Erfolg der Anlage maßgeblich beteiligt waren Anton Schwarzkopf und Werner Stengel, die auch in den Folgejahren noch weitere rekordbrechende Achterbahnen entwarfen und produzierten. Aus einem Looping wurden schon kurze Zeit später zwei, dann drei und 1986 bereits vier Überkopfelemente. Oscar Bruchs Thriller, der leider doch nicht 2016 in den Skyline Park und damit zurück nach Deutschland kehren wird, war bis 1989 der unangefochtene Platzhirsch unter den transportablen Großachterbahnen und der gesamte Stolz von der, im bayerischen Münsterhausen ansässigen, Firma Schwarzkopf. Zusammen mit Werner Stengel, dem Achterbahn-Guru aus München, erschaffte man im Laufe der Jahre zahlreiche Meisterwerke der Ingenieurskunst, die auch Übersee für helle Begeisterung sorgten. Zu den bekanntesten Anlagen zählen Revolution im kalifornischen Six Flags Magic Mountain, die erste moderne Stahlachterbahn mit Vertikallooping, oder das Projekt mit der Nummer 8509. Die Rede ist von Olympia Looping, die vor 25 Jahren auf dem Münchner Oktoberfest 1989 ihre Premiere feierte.

Das Layout im Überblick - Anklicken zum Vergrößern!

Das Layout im Überblick – Anklicken zum Vergrößern!

1985 suchte der Bonner Schausteller Rudolph Barth erneut Kontakt mit Schwarzkopf um nur ein Jahr nach der Eröffnung seines Dreierloopings, die nächste Sensation vorzubereiten. Der geplante Fünferlooping sollte alles Dagewesene in den Schatten stellen und sogar den Inversionsrekord in Deutschland brechen. Über 1200 Schienenmeter verbindet Olympia Looping auf einer Grundfläche von gerade einmal 86 auf 38 Meter. Berg- und Talfahrten, Helixes und die fünf namensgebenden Vertikalloopings machen den besonderen Reiz der knapp 38 Meter hohen Stahlachterbahn aus.

Sieht steiler aus, als er ist - der First Drop

Sieht steiler aus, als er ist – der First Drop

Schon bei der Premiere vor 25 Jahren in München zeigte sich, dass sich die immense Investition für Rudolph Barth gelohnt hatte, die Besucher standen Schlange um im Olympia Looping Platz zu nehmen. Noch heute fahren auf der Wiesn statt den sonst üblichen fünf Wägen pro Zug, gleich sieben Waggons und trotzdem bleibt nur selten ein Platz leer. Auch für Werner Stengel lohnte sich das Projekt, wurde er doch 1990 deswegen mit dem prestigeprächtigen Ingenieurs-Preis des Ernst & Sohn-Verlags ausgezeichnet.

Großer Spaß für Klein und Alt

Großer Spaß für Klein und Alt

„Heute“, so sagt Barth, „würde er eine solche Investition nicht mehr tätigen.“ 13 Millionen D-Mark kostete die reine Anlage, ihr gigantischer Fuhrpark noch nicht mit einberechnet. Ganze 60 LKW-Transporte werden benötigt um die circa 900 Tonnen schwere Achterbahn von einem Standort zum Nächsten zu befördern. Jährlich schlagen dann Reparatur- und Wartungskosten von bis zu 200.000 Euro und die Gehälter der Arbeiter zu Buche. Kein Wunder also, dass Barth bei den Anfragen aus Asien immer häufiger ganz genau hinhört. 2015 bleibt uns der Olympia Looping in Deutschland jedoch erhalten, geplant sind Aufenthalte auf der Düsseldorfer Rheinkirmes, der Cranger Kirmes und wie jedes Jahr üblich auf dem Münchner Oktoberfest.
Bis dahin wünschen wir allen Besuchern des Oktoberfests eine friedliche Wiesn und Olympia Looping ein erfolgreiches, gut besuchtes Jubiläum!

Copyright Bilder: Paulaner, Getty Images, Mentalmeltdown, dpa, Ferenc Piller

über den Autor

Fabian