Themenmonat Verschiedenes

Alpenschmaus – Der Geschmack der Berge

verfasst von Lennart

Was gehört zu den Alpen wie die Berge und die Wanderer? – Genau, das Essen! Also nichts wie ran an einige der beliebtesten Leckereien aus der bergigen Region.

Käsefondue 
Käsefans kommen hier ganz sicher auf ihre Kosten, denn viel mehr als Käse ist eigentlich gar nicht dabei. Das klassische Käsefondue stammt aus den Westalpen oder besser gesagt aus der frazösischsprachigen Schweiz und besteht lediglich aus Käse, Weißwein und einem Schuss Kirschwasser. Abgeschmeckt wird dann je nach Vorliebe mit Knoblauch und Pfeffer. Entscheidend für den Geschmack ist somit der Käse: typischerweise nimmt man eine Hälfte Vacherin und eine Hälfte Greyerzer. Die Zutaten werden erhitzt und in einem Fondue Topf serviert. Dazu gibt es entweder Weißbrot oder Kartoffelstücke. Diese werden dann mit einer langen Gabel kreisförmig durch die Masse bewegt, damit sich möglichst viel des flüssigen Käseglücks daran sammelt.

Käsefondue

Käsefondue

Rösti
Die wohl beliebteste Beilage zu Züricher Geschnetzeltem ist der Rösti. Dieser besteht lediglich aus geriebener, gekochter oder roher Kartoffel, die in Fett in der Pfanne gebraten wird. Die in der Kartoffel enthaltende Stärke bindet die Masse und schon hat man einen gold gelb gebackenen Rösti. Auch unsere zweite Spezialität kommt aus dem Schweizer Raum und wird „Röööschti“ ausgesprochen. Das ganze könnt Ihr natürlich auch mit sämtlichen anderen Dingen machen, zum Beispiel mit Äpfeln.

Rösti

Rösti

 

Tiroler Gröstl
Früher als montägliche Restevernichtung des Sonntagsbratens gedacht, hat sich das Tiroler Gröstl mittlerweile zu einer österreichischen Spezialität entwickelt. Gekochte und anschließend gebratene Kartoffeln zusammen mit kleingeschnittenem Rind- oder Schweinefleisch aus der Schulter werden in der Pfanne unter Zugabe von Zwiebeln in Butterschmalz ausgebacken. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, Majoran, Kümmel und Petersilie. Serviert wird das leckere Pfannengericht dann mit einem Spiegelei. Sehr schön passt übrigens ein Speck-Krautsalat dazu. Bestaunen könnt ihr dieses schöne Gericht in unserem Artikelbild.


Wiener Schnitzel
Der Klassiker – und nicht zu verwechseln mit dem Schnitzel Wiener Art! Das lecker knusprige Kalbsschnitzel kommt zwar wie der Name schon verrät eigentlich aus Wien, ist aber aus dem gesamten Alpenraum nicht mehr weg zu denken. Dünn aufgeschnitten wird das Kalbfleisch kurz in Semmelbrösel gewendet, um dann bei ca. 160 Grad in Butterschmalz ausgebacken zu werden. Mittlerweile bekommt man als Beilage meistens Pommes dazu, klassischerweise wird das Schnitzel aber nur mit Kartoffeln oder einem Salat (Kartoffelsalat oder Gurkensalat) serviert.

Wiener Schnitzel

Wiener Schnitzel


Kaiserschmarrn
Zum Abschluss bekanntermaßen der Nachtisch: Kaiserschmarrn. Das wohl am meisten verbreitete und süßeste Gericht von unserer Liste besteht im Prinzip aus zerteilten Palatschinkenstückchen (Pfannkuchenstückchen). Dabei wird der Teig bei mittlerer Hitze in einer idealerweise viel zu großen Menge Butter gebraten, dann zerteilt und danach ab und zu gewendet, bis er von allen Seiten goldgelb ist. Serviert wird der Schmarrn klassischerweise mit Zwetschkenröster. Bei letzterem handelt es sich um eine Art Kompott, der jedoch nicht mit Wasser zubereitet wird, sondern bei dem die Zwetschgen im eigenen Saft gedünstet werden. Dazu noch Puderzucker und es kann los gehen!

Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn

 

Pictures Copyright: lecker.de

über den Autor

Lennart