Dreißig Jahre lang, von 1981 bis 2011, unterhielt die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA ihr Space-Shuttle-Programm. Es war der Versuch, ein wiederverwendbares Raumgefährt zu entwickeln und so Kosten gegenüber den früheren Raketen zu sparen. Und auch wenn dieser Plan aufgrund ungleich höherer Startkosten scheiterte, konnte man einige Erfolge feiern. Nun wurde der Raumfahrtepoche im Visitor Complex des Kennedy Space Centers (Florida, USA) ein Denkmal gesetzt: Für 100 Millionen Dollar entstand auf rund 8.400 Quadratmetern die Themenhalle Space Shuttle Atlantis. Am vergangenen Samstag, 29. Juni, eröffnete sie.
Eindrucksvoller Eingang der neuen Halle: 56 Meter hohe Space-Shuttle-Stack-Nachbildung.„[Das Shuttle] startete wie eine Rakete, flog im All wie ein Raumschiff und landete auf einer Bahn wie ein Flugzeug.“ hebt das Kennedy Space Center die technische Besonderheit der Shuttles hervor und bezeichnet das Programm als Wegbereiter für künftige NASA-Projekte. Mittelpunkt des neuen Angebots stellt zweifelsohne das originale Space Shuttle Atlantis dar, das im Juli 2011 auf der Erde landete und nun im Visitor Complex begutachtet werden kann.
Zentrales Ausstellungsstück: Das Space-Shuttle Atlantis.Rund um das Shuttle entstand ein großes Informationsangebot, das das Wissen um das Space-Shuttle-Programm möglichst leicht vermitteln soll: Neben technisch hochwertigen Multimedia-Präsentationen stehen auch über 60 interaktiven Elemente und Simulatoren zur Verfügung.
Das Visitor Complex des Kennedy Space Centers besteht bereits seit 1967 und zieht jährlich ungefähr 1,5 Millionen Besucher an. Der Eintritt kostet 50 Dollar, Kinder zahlen ermäßigt 40 Dollar.
Viel zu entdecken gibt es auch für Kinder in der neuen Halle.Bildquelle: 3x Kennedy Space Center Visitor Complex